Boule-News 2024

Ihr Ansprechpartner der Boule-Abteilung des SuS Gohr

Abteilungsleiter: Josef Worrings 

Email: boule@sus-gohr.de

Tel: 02133.2183045

Unsere Spieltage sind Dienstag, Donnerstag und Samstag (je nach Jahreszeit s. unten).
Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Leihkugeln sind ausreichend vorhanden. Ein Après Boule ist generell an jedem dieser Tage wieder möglich und wird donnerstags als fester Bestandteil zum Spieltag aufgenommen. Dienstags und samstags kann dieses Angebot natürlich auch sehr gerne genutzt werden.

Aktuelle Trainingszeiten

Dienstag: 14:00 Uhr
Donnerstag: 18:00 Uhr
Samstag: 14:00 Uhr

Rückblick auf Herbst und Winter 2024 von Siggi Schott

Das 4. Quartal 2024 bei den Pinguinen im SuS Gohr verlief wieder sehr interessant und war geprägt von erfolgreichen Weiterentwickelungen. 
Zunächst aber noch ein kurzer Rückblick. Im Sommer konnten wir die Spielfeldumrandungen erneuern. 180 lfdm. alte Holzbalken waren zu entfernen. Die gleiche Menge neuer Balken musste vorbereitet, verlegt und im Boden verankert werden. Dank guter Planung und Organisation gelang es, die Arbeit in zwei Arbeitseinsätzen zu bewältigen. Viele von uns Pinguinen stellten sich helfend zur Verfügung, somit konnte diese umfangreiche Arbeit komplett in Eigenleistung bewältigt werden. Ein großes Dankeschön gebührt allen Helferinnen und Helfern. Hervorzuheben, ohne den Einsatz der anderen zu schmälern, ist die Arbeit der Teams, welche die Balken setzten und verankerten. Das war wirklich ein hartes Stück Arbeit. 
Alles ist sehr gut gelungen, ein großes DANKE! 
Ein lange gehegter Wunsch, den Donnerstag ab 18:00 Uhr als Spiel- und Übungstag für Berufstätige auch in den dunklen Wintermonaten anzubieten, ging in Erfüllung. Zwei lichtstarke LED-Strahler konnten angeschafft werden. Einer davon ausschließlich aus einer Spende von einem Pinguin! Nun können wir rund 10 Spielbahnen unserer Anlage bespielbar ausleuchten. Das ist super!
Die Einweihung ließ nicht lange auf sich warten. Boule-Chef Josef Worrings organisierte kurzer Hand ein Nikolausturnier. Es gab eine gute Beteiligung trotz Abendstunde und Jahreszeit, das Wetter spielte mit und zeigte sich freundlich. Gespielt wurden drei Runden in fester Besetzung und es entwickelten sich spannende Spiele. Zur Freude aller Pinguine kam das Siegerteam aus den eigenen Reihen. Jutta und Peter gewannen den 1. Preis. Der 2. Preis ging an ein Team aus dem Nachbarclub aus Stürzelberg. Josef nahm die Sieger-Ehrung vor und verteilte Sachpreise bis zum 5. Platz. Alle anderen Teilnehmer*innen erhielten einen Christstollen! PRIMA! Fazit: Tolles Turnier; Beleuchtungsprobe vollständig bestanden. 
Am 12.12. 18:00 fand dann die Jahreshauptversammlung der Boule-Abteilung statt. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt waren die Neu- bzw. Wiederwahlen, die im Wesentlichen für die kommenden zwei Jahre die Verteilung der Aufgaben regeln. Unser alter und neuer Abteilungsleiter Josef dankte allen Gewählten für die Bereitschaft, Verantwortung und Arbeit zu übernehmen. 
Da zwei Stammspieler aus den Liga-Teams aus persönlichen Gründen 2025 nicht antreten, stellte sich die Frage, können wir in 2025 weiterhin zwei Teams anmelden. Wir einigten uns darauf, dass sicherheitshalber für die Wettkämpfe in der BPV-Liga nur ein Team gemeldet wird. Dafür wollen wir die Konzentration auf Stadt- und Sommerliga ausweiten. In 2024 konnten wir hier mit dem fünften Platz unter 20 Teams einen schönen Erfolg verbuchen. 
Der Zugang weiterer Mitglieder in diesem Quartal berechtigt zur Hoffnung, 2026 wieder mit zwei Teams in der BPV-Liga antreten zu können. Ein Aufstieg in die Bezirksliga könnte dann angestrebt werden. 
Im Spiel- und Übungsbetrieb wird das Angebot zum Erwerb des Boule-Sportabzeichens als wichtiger Bestandteil aufrechterhalten! Die bestehende mitgliedbezogene Leistungsbewertung wird ebenfalls fortgesetzt. Um hier realistische Werte zu erhalten, soll die vorhandene Praxis, an den Übungstagen öfter Tete a Tete zu spielen, auf keinen Fall vernachlässigt werden, sondern als wichtige Trainingseinheit vermehrt angewendet werden. 
Ja, wir Pinguine können nicht nur Boule spielen, wir wissen auch unsere Gemeinschaft zu hegen und zu pflegen. Das freundliche Miteinander steht hoch im Kurs. In dem Sinne hatten wir zwei Feiern in diesem Quartal. 
Ende Oktober galt es, den runden Geburtstag eines Mitgliedes zu begehen. Viele Pinguine fanden sich zusammen um den Jubilar zu ehren. Josef hielt eine Ansprache und zwischen den Spielen, auf die natürlich nicht verzichtet wurde, gab es Gulaschsuppe, belegte Brötchen und passende Getränke. Rundherum gelungen! Der Jubilar bedankte sich artig für die ihm zuteil gewordene Zuwendung! 
Eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier am 10.12. ab 18:00 Uhr bildete quasi den Jahresabschluss. Auch hier wurde wieder einer guten Beteiligung registriert. Zum Start gab es ein ausgesprochen schmackhaftes und reichliches Büfett zum Abendessen an festlich und weihnachtlich geschmückter Tafel. Danach wurde „Schrottgewichtelt“. Schon der Verteilungsmodus der weihnachtlich verpackten Geschenke sorgte für allerlei Heiterkeit. Das große Hallo kam dann beim Auspacken der Gaben. Erstaunliche Überraschungen gab es „en gros“. Da war viel und große Fantasie im Spiel gewesen. Zur weiteren Unterhaltung trugen ein Pinguin-Quiz und eine Zielwurf-Aktion á la Boule-Kugelwurf bei. Vorbereitet wurden diese Aktionen von Sabine und Ekkardt . Danke Euch Beiden. Gegen 21:30 Uhr machten sich alle voller Freude über eine durch und durch gelungene Feier auf den Heimweg,

Allez les Boules!

Siggi Schott

Die "Pinguine" des SuS Gohr im Dezember 2024

Stadtliga Düsseldorf

Auch in diesem Jahr sind wir mit einem guten Ergebnis in der Schlußtabelle der Sommerliga gelandet. Von den rund 20 teilnehmenden Teams aus dem Großraum Düsseldorf konnten wir am Ende den 5. Tabellenplatz belegen. 
Und damit keine Langeweile aufkommt, hat zwischenzeitlich nun auch die Winterliga hierzu gestartet. Die Besonderheit hier ist, dass alle Spiele in der tollen Boulehalle von SurPlace stattfinden und man so wettergeschützt ist.

 

Was lange währt, wird endlich gut

10 Jahre sind wir Pinguine nun schon beim SuS Gohr angesiedelt. Angefangen mit einfachsten Platzverhältnissen mit eingeengten Spielmöglichkeiten, fehlendem Regenschutz und improvisierten Spielfeldabgrenzungen gestartet, haben wir nach und nach eine schöne Anlage mit vernünftigem Schutz bei plötzlichen Wetterkapriolen geschaffen. Als eine der letzten Maßnahmen konnten wir so die teilweise sehr morschen und unfallträchtigen Balken austauschen. Und zusätzlich haben wir nun auch eine – wenn auch sicher noch provisorische – Beleuchtung, bei zwei der drei Spielfelder. Damit haben nun auch Berufstätige endlich die Möglichkeit, in den Abendstunden bei uns ihrem Sport nachzukommen.      Josef Worrings

Denk mal eine Sekunde an einen grünen Elefanten…

Und schon denkst du dran. Im mentalen Training lernt man, negative Gedanken auszublenden, denn nur positive sind für ein erfolgreiches Boulespiel hilfreich. Damit haben wir Pinguine uns u.a. in einer Trainingsreihe beschäftigt. Die war auch dringend notwendig, da die letzten Spiele in der Bezirksklasse eigentlich nicht unserem Leistungsstand entsprachen.

Unterstützt wurden wir dabei von Norbert Koch aus Erkrath, der als Diplomsportlehrer und Trainerlizenzinhaber B im Trainerwesen engagiert ist.
An fünf Tagen traf man sich für jeweils drei Stunden und setzte sich intensiv mit Themen wie Bewegungsanalyse, Technikleitbildern, Taktik, Teambuilding und dem mentalen Training auseinander. Diese Inhalte wurde spielerisch vermittelt, denn wir Boulespieler wollen ja eigentlich nur spielen…
Sehr konzentriert und wissbegierig waren wir teilnehmenden Mitglieder der Bouleabteilung dabei. Jetzt gilt es, die vielen Erfahrungen weiter zu trainieren und dann in dem einen oder anderem Spiel einen Punkt mehr zu machen als das gegnerische Team. Dann hätte sich die Trainingsreihe schon gelohnt.
Und wenn auch Sie/auch Ihr wissen wollt, was denn der Spruch „In der Luft liegen keine Steine“ bedeutet, dann seid herzlich eingeladen bei uns vorbeizuschauen.
Unsere Spielzeiten dienstags und donnerstags ab 14.00 Uhr eignen sich für Spätaufsteher, Rentner und Pensionäre, Urlauber, finanziell Unabhängige, Blaumacher, Studenten und alle anderen Boulebesessenen.
Donnerstags dürfen dann ab 18.00 Uhr auch gerne Berufstätige dazukommen.

Allesz les boules

Volles Programm im Frühjahr / BPV-Cup NRW

Wir starten mit 8 Lizenzspielern beim Pokal-Wettbewerb des Boule-Petanque-Verbands NRW. Ein Wettbewerb von fast 100 Boule-Vereinen in ganz NRW. Die Liga-Klassen-Zugehörigkeit ist hier aufgehoben. Spieler und Spielerinnen aus Mannschaften der untersten Kreisliga treffen bis zur NRW-Liga auf alle Leistungsstufen.
Ende März 2024 war der erste Spieltag. Das Losglück war nicht auf unserer Seite. Als Gegner wurde uns der Wuppertaler PTSV zugeteilt. Da hier Spieler eingesetzt wurden, die 3 (!) Klassen über uns im Ligabetrieb zuhause sind, bekamen wir das Heimrecht als Ausrichter. Womit Wuppertal dann aber sicher nicht gerechnet hatte, trat ein. Nach rund drei Stunden hatten wir einen klaren und deutlichen Turniersieg eingefahren. Somit schied Wuppertal für die weiteren Wettbewerbe durch das KO-System aus. Detaillierter Spielbericht auf der Webseite des SuS Gohr.

Am zweiten Spieltag des Cups, Mitte Juni, waren wir ebenfalls wieder Ausrichter. Ratingen-Lintorf hatte seine besten Spielerinnen und Spieler aus der NRW-Liga nach Gohr geschickt. Für uns überraschend, eine ganz junge Truppe.

Nein, es lag nicht an den katastrophalen Wetterbedingen an diesem Tag – es regnete pausenlos und heftig, große Teile unserer Anlage standen unter Wasser. Es lag ganz einfach an dem besseren Leistungsvermögen dieser jungen Mannschaft. So verloren wir diese Partie dann deutlich und schieden damit ebenfalls aus dem BPV-Cup NRW aus.

Liga-Spielbetrieb in der Bezirksklasse

 

Am 21.04. d. J. starteten wir mit der Lizenz-Mannschaft in die neue Saison. Im vergangenen Jahr hatten wir unseren Platz in dieser Liga verteidigen können, also ging es wieder mit der neuen Serie los. Für die ersten beiden Spieltage hatten wir uns als Ausrichter gemeldet und auch den Zuschlag hierzu erhalten. Wir wollten unseren Platzvorteil als taktisches Kalkül mit einbringen. An dem ersten Turniertag spielten wir gegen 2 Mannschaften mit einem Sieg und einer Niederlage. Am 26.05.2024 stand der zweite Tag bei uns auf dem Boulodrome an. Drei Gegner waren angetreten. Hier gelang es uns aber leider nur, einen Sieg zu platzieren. Da nutzt es auch nichts, wenn die Ergebnisse sehr knapp waren. In der aktuellen Tabelle belegen wir hier nun den 7. von 10 Plätzen.

 Stadtliga Düsseldorf

Bei dieser Liga-Formation können alle Mannschaften aus dem Großraum Düsseldorf teilnehmen. Eine Lizenzpflicht oder Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich. Für dieses Jahr hatten sich hierzu 20 Mannschaften oder Vereinigungen angemeldet. So auch wir. Bei uns Pinguinen ist es üblich, dass die Nicht-Lizenzspieler Vorrang beim Einsatz haben. Auch sie sollen so entweder mal Wettkampfluft schnuppern oder prüfen, ob das Boulespielen zu Petanque, der Wettkampfvariante ausgebaut werden kann. Somit hat das Gewinnen nicht die erste Priorität sondern das gemeinsame Wettkampferlebnis. Trotzdem freuen wir uns, wenn dann auch noch die Tabelle stimmt. Unser Spieleinsatz verteilt sich hier auf vier oder fünf Tage zu jeweils drei oder vier Gegnern. Trotz der stattfindenden Wettkämpfe ist immer eine freundschaftliche Verbundenheit untereinander vorhanden. Auch die Verpflegung an solchen langen Spieltagen wird fast immer gemeinschaftlich gespendet. Vor allem für den Veranstalter eine Vereinfachung der Organisation.

Freundschaftsspiel gegen Adler-Nierst

 

Es ist nun schon eine langjährige Tradition, dass wir mit den Freunden von Adler-Nierst Freundschaftspiele machen. So auch dieses Jahr: Ostersamstag, unsere Anlage bleibt geschlossen. Spontan werden wir zu einem Turnier eingeladen. Wir revanchieren uns und bringen Kuchen und Eierlikör mit. Es wird ein netter Nachmittag, nicht nur weil wir auch noch gewonnen haben.

Josef Worrings

Pinguine gewinnen erstes Pokalspiel im BPV-NRW-Cup 2024

Gohr, 22.03.2024.
Dieses Jahr hatten wir Pinguine uns wieder für die Pokal-Wettbewerbe des Boule-Petanque-Verbands NRW angemeldet. Als einer von rund 100 Boule-Vereinen in ganz NRW. Da zwischenzeitlich zumindest schon mal eine provisorische Beleuchtung unserer Anlage in den Abendstunden einen Spielbetrieb erlaubt, hatten wir auch die Chance, als Ausrichter der ersten Spielrunde zu fungieren.

Freitagnachmittag ging es um 14.00 Uhr mit den notwendigen Formalitäten, wie Begrüßung, Lizenzprüfungen, Reglement sowie Spiel- und Bahnverteilung, los. Außerdem hatte jeder Teilnehmer die Möglichkeit, in ein paar Probewürfen sich mit dem Charakter oder vom Zustand der verschiedenen Boulebahnen vertraut zu machen.

Die ersten Spielpaarungen in o. g. Cup werden stets durch Losentscheidungen getroffen. Wir hatten da nicht gerade das Glück auf unserer Seite. Als Gegner bekamen wir den Wuppertaler PTSV zugelost. Weil der aber, im normalen Ligaspielbetrieb 3 (!) Spielklassen höher unterwegs ist, bekamen wir das Recht zugesprochen, bei diesem Spiel aus Ausrichter zu handeln.

Gegen 15.00 Uhr war es dann endlich soweit. Die ersten 6 Begegnungen starteten jeweils als Tete-a-Tete. Das sind Einzelkämpfe aus Spielern der jeweiligen Mannschaften. Nach gut einer Stunde hatten wir dann 3 von 6 Spielen gewonnen. Ein hervorragender Start, der Mut auf mehr machte. Nach kurzer Erfrischungspause ging es dann mit den 3 Doub´s weiter. Hier spielen dann jeweils 2 gegen 2. Durch Konzentration und Taktik gelang es uns hier, alle 3 Spiele für uns zu entscheiden. Selbst aus vermeidlich nicht aufholbaren Punkterückständen, konnten wir Punkt für Punkt aufholen und letztendlich den Sieg hier holen.

Danach hatten wir alle eine etwas längere Pause verdient. Unsere freiwillige Helfercrew hatte zwischenzeitlich Kaffee, Kuchen und eine Bratwurst für jeden im Angebot. Da es zwischenzeitlich fast 18 Uhr waren, wurde reichlich zugegriffen.

Dann ging es an die beiden letzten Partien, die Trip´s. Hier spielen in beiden Teams jeweils 3 gegen 3. Der Zwischenpunktestand war mittlerweile 15:6 zu unseren Gunsten. Uns fehlte nur noch ein Sieg, während Wuppertal sich nur noch mit beiden Siegen retten konnte. Und dann schafften wir es in der Tat und gewannen auch noch eines der beiden Spiele. Damit hatten wir das ganze Turnier gewonnen. Jubel auf der einer Seite, Enttäuschung auf der anderen.

Fazit: Wir hatten einen spannenden Spieltag mit sehr interessanten Begegnungen, einen fairen und sympathischen Gegner. Da spielte es dann auch keine Rolle mehr, dass es fast 20 Uhr war, und wir alle von den Anstrengungen ziemlich erschöpft waren. Aber das hatten wir doch so auch gewollt.

Josef Worrings

Winterliga – Teil 2

Text: J. Worrings - Bild: G.J. Dreßen

Boule ist ein Sport, den seine Anhänger zu allen Jahreszeiten pflegen. Selbst Minusgrade und Schnee halten Hartgesottene nicht vom Spiel mit den Stahlkugeln ab – es sei denn, die weiße Pracht liegt so hoch, dass die Spielgeräte auf Nimmerwiedersehen darin verschwinden.

Glücklicherweise gibt es hier und da im Lande beheizte Hallen, um dem Hobby in der dunklen Jahreszeit nachzugehen. Es war also eine gute Entscheidung, zusätzlich zu den offiziellen Ligen, eine Winterliga einzuführen: Ein regionaler Wettbewerb für alle – in erster Linie für die Spieler, die keine Lizenz für den regulären Turnierbetrieb haben, aber trotzdem Wettkampferfahrung sammeln wollen.

Am 14. 01.2024 war unser zweiter Spieltag. Diesmal hatten wir gegen 4 Mannschaften zu spielen. Los ging es gegen Boule Hilden. Bei diesem ersten Einsatz, gegen den Tabellenzweiten, hatten wir einige Anpassungsschwierigkeiten an den doch sehr harten Boden in der Boulehalle. Beide Triplettes wurden dann auch von Hilden gewonnen.

Die zweite Partie spielten wir dann gegen Chateau Benrath. Ein harter und überwiegend ausgeglichener Kampf. Besonders erfreulich war hier, dass in einer Partie ein Rückstand von 8 : 3 nicht nur aufgeholt werden konnte, sondern dass letztlich das Spiel von uns gewonnen wurde.

Nach rund 3 Stunden mussten wir dann gegen den Platzhirsch antreten. Sur Place, die nicht nur der Hallenbetreiber sind und damit auch einen gewissen Platzvorteil haben. Hinzu kommt, Sur Place ist beim Boule sozusagen der FC Bayern München der rheinischen Tiefebene mit einem sehr umfangreichen Potenzial an Spielerinnen und Spieler. Und genau gegen diesen spielstarken Verein konnten wir mit beiden Triplettes zu unseren Gunsten die Siegpunkte einfahren.

Nach kurzer Pause, bei denen sich alle an dem hervorragenden Bufett bedienen konnten, standen dann die letzten beiden Spiele gegen DSD Düsseldorf an. Die letzten Reserven wurden nochmal aktiviert, nach mittlerweile 5 Stunden Konzentration und körperlicher Einsatz, insgesamt eine respektable Leistung. Diese Spiele gingen unentschieden aus.

Boule ist cool!